stadteilkoordination lichtenberg
  • Aktuelles
  • Kiezkalender
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • STA mobil
  • Über uns
stadteilkoordination lichtenberg
  • Aktuelles
  • Kiezkalender
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • STA mobil
  • Über uns
stadtteilkoordination
  • Aktuelles
  • Kiezkalender
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • STA mobil
  • Über uns
  • Startseite
  • Kiezfonds
  • – Projekte 2020

ffsued 09 Michi Schwaiger CC BY 2.0Nachhaltige Aufbewahrung & Transport von Tonie-Figuren für Kinder

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 295,55€
Projekt: Mit der Förderung wurden mehrere Auf- und Transportboxen für die bei Kindern beliebten Tonie-Figuren angeschafft. Damit werden die filigranen und stoßempfindlichen Figuren geschützt. Die Boxen bieten einen maximalen Schutz, der die Lebzeiten der Firguren um einiges verlängern wird. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, schon in den ersten Tagen wurden über 100 Figuren mit den Boxen ausgeliehen.

Foto: Michi Schwaiger via flickr.com / CC_BY 2.0

ffsued 07 Murian Di Cicco CC BY 2.0...mit Licht betrachtet

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 786,00€
Projekt: Für die Jugendfreizeiteinrichtung NTC (Tierparkclub) ist es aufgrund der aktuellen Lage immer wichtiger geworden neue Wege der Kommunikation, Interaktion und dem Informationsaustausch zu gehen. Mit Informationen über LED-Lichttafeln können Informationen gut sichtbar nach außen getragen werden. Zusammen mit den Besucher*innen wird die Idee umgesetzt. Wenn zukünftig wieder Veranstaltungen in der Jugendfreizeiteinrichtung erlaubt sind können die Jugendlichen dafür die Lichttafeln programmieren. Dafür wurde ein junges, digital begeistertes Team von Anleiter*innen und Jugendlichen zusammengestellt, um mit Hilfe von Softwareprogrammen die informierende Lichttechnik zu programmieren.

Foto: Murian Di Cicco via flickr.com / CC_BY 2.0

ffsued 10 Sven Graeme CC BY SA 2.0Kindermusikinstrumente für die Kita Krokofant

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 418,08€
Projekt: Für die Kita Krokofant wurden Musikinstrumente angeschafft. Diese sollen von allen Gruppen der Kita genutzt werden. Die Musikinstrumente wurden Mitte Dezember der Kita überreicht. Gleich am nächsten Tag konnten die Instrumente eingesetzt werden. Für die nachhaltige Nutzung und Verwendung der Instrumente wurde ein Dokument zur Handhabe erarbeitet. 

Foto: Sven Graeme via flickr.com / CC_BY-SA 2.0

ffsued 06 Tauralbus CC BY 2.0Ausstattung der Schulbibliothek für Großeltern-Nachmittage

Antragsteller*in: Förderverein der 35. Grundschule
Bewilligte Summe: 600,94€
Projekt: Die für das Projekt eingekauften Bücher sind im Dezember eingetroffen und von den Kindern in die Bibliothek eingeräumt worden. Diese haben sich schon einmal sehr über die vielen Bücher gefreut. Das weitere Projektziel Lesepatenschaften mit engagierten aus dem Kiez zu initiieren, konnte aufgrund der Kontaktbeschränkungen erst einmal nicht umgesetzt werden.

Foto: Tauralbus via flickr.com / CC_BY 2.0

ffsued 04 Andrew CC BY SA 2.0Entdeckung des Kiezes mittels Kinderkameras

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 300,46€
Projekt: Die Kita konnte durch den Kiezfonds drei Kinderkameras kaufen. Die Kinder, die Erzieher*innen und auch die Eltern haben große Freude daran gefunden. Über 50 Kinder konnten die Kameras schon ausprobieren bei Spaziergängen im Kiez aber auch im eigenen Garten der Kita.

Foto: Andrew via flickr.com / CC_BY-SA 2.0

ffsued 02 RG in TVL CC BY 2.0Gärtnern mit Stadtkindern generationsübergreifend

Antragsteller*in: Familienfreunde e.V.
Bewilligte Summe: 723,83€
Projekt: An einem Samstag im Juni wurden vier Hoch-Beete mit Paten- und Vereinsmitgliedern zusammengebaut. An einen weiteren Samstag wurden die Beet mit Eltern, Kindern und Patengroßeltern bepflanzt. Klein und groß halfen fleißig mit und hatten sehr viel Spaß dabei. Die vier Hochbeete sind seitdem ein Ankerpunkt im Garten des Familienzentrums, an dem die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam Gärtnern und Stadtnatur erleben können. Damit leistet das Projekt auch ein Beitrag zur Umweltbildung in den Familien.

Foto: RG in TVL via flickr.com / CC_BY 2.0

ffsued 02 ume y CC BY 2.0Café der Generation

Antragsteller*in: Jugendfunkhaus
Bewilligte Summe: 970€
Projekt: Gemeinsam mit den jugendlichen Besucher*innen des Jugendfunkhauses wurde für das „Café der Generation“ neue Möbel gekauft sowie selbst gebaut, damit diesem regelmäßigen Treffpunkt einen gemütlichen und einladenden Charme erhält. Am Projekt haben 12 Jugendliche mitgeplant. Es wurde gemeinsam überlegt und besprochen wie das „Café“ gestaltet werden soll und welche Materialien und Arbeiten dazu nötig sind. Zudem haben manche Eltern das Projekt logistisch unterstütz. Die Aktivitäten fanden unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften und überwiegend im Freien statt.

Foto: ume-y via flickr.com / CC_BY 2.0

ffsued 01 lukxde CC BY SA 2.0Ausstattung des Werkstatt-Bauwagens für die Kita Pinocchio

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Für die Kinder der Kita Pinocchio konnten zwei Werkbänke beschaffen werden. Zuerst konnten die drei bis sechs Jährigen sich mit den Werkbänken beschäftigen. Sie haben das Ziel einen Besen zu bauen, aus Reisig und Ästen. Die große Gruppe hat im Garten kleine Sitzbänke neu hergerichtet. Die Werkbänke mit dem Werkzeug kamen in allen Altersgruppen super an und die Zielgruppe von 45 Kindern wurde weit übertroffen.

Foto: lukxde via flickr.com / CC_BY-SA 2.0

2020 neuLB 08Imkern im Weitlingkiez 2

Antragsteller*in: Treffpunkt Heinrichstraße
Bewilligte Summe: 999€
Projekt: Wir möchten als Nachbarschaftsverein im Weitlingkiez unseren Kiezgarten Münsterlandplatz zu einem Naturerlebnis für alt und jung verwandeln, indem wir eine eigene Bienenkolonie bewirtschaften. Deswegen wurde ein Bienengehege aufgebaut, mit Nachbar*innen zusammen. Wir haben dann gemeinsam geimkert und konnten Honig herstellen, den wir in der Nachbarschaft verteilt haben.

2020 ffnord 06Kunst im Kiez – Die Welt mit anderen Augen sehen

Antragsteller*in: Wir im Weitlingkiez e.V.
Bewilligte Summe: 815€
Projekt: Wir haben eine neue Kunst- und Kulturstätte im Weitlingkiez etabliert. Den Anfang machte eine Ausstellung mit Begleitprogramm und Workshops mit junger und alter Kunst aus dem Kiez, die gemeinsam mit dem Lichtenberger Künstler Avag Avagyandurchgeführt wurde. Die Eröffnung fand in kleinem Krei statt und wurde online Übertragen.

2020 neuLB 10 b„Tausend und eine Nacht“ oder Sheherazade ringt um Worte

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 200€
Projekt: Ein phantastisches Erzählformat in Serie, das Objekttheater, Musik, begeh- und bespielbare Live-Projektion umfasste und ein Fenster öffnete zwischen Menschen im Lockdown: zwischen Berlin-Lichtenberg und Gaza. Teils improvisiert, teils in inszenierter Rahmenhandlung entstanden gemeinsam Geschichten, in denen Schauspieler auf der Bühne des BLO-Ateliers standen, die eigentlich 4000 km voneinander entfernt waren und für und mit uns Geschichten entwickelten. Was toll funktioniert hat, war der Austausch mit dem Publikum vorab, das am Projekt mitwirken konnte, indem es die Ingredienzien zu den Geschichten lieferte: Lieblingsorte im Kiez wurden beschrieben, Fotos versendet und vor allem die Frage „Welches Vorbild aus Jugendtagen würdest Du gerne in der Wartschlange vor Deinem Lieblingscafe treffen?), löste schöne Diskussionen im Chat aus. Erzählen lassen im Vorfeld könnte in Zukunft einen größeren Raum einnehmen. Es war eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Mehr denn je sind wir motiviert, diese Reihe auch weiterhin stattfinden zu lassen, zwar in der Hoffnung daß wir wieder „in echt“ spielen können, aber ebenso motiviert, gerade wenn dies nicht möglich ist, für Unterhaltung zu sorgen. Denn dann ist ja um so mehr von Nöten.

2020 neuLB 09Jugendarbeit Fußball beim SV Sparta Lichtenberg

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 922€
Projekt: Durch das Projekt wurde Kindern in unserem Verein die Möglichkeit gegeben, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Sie sind Mitglieder in unserem Verein und nehmen regelmäßig an Wettkämpfen und Hallentournieren statt. Dafür wurden Bälle und Spielkleidung beschafft und zur Verfügung gestellt.

2020 neuLB 08Imkern im Weitlingkiez

Antragsteller*in: Treffpunkt Heinrichstraße
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Wir möchten als Nachbarschaftsverein im Weitlingkiez unseren Kiezgarten Münsterlandplatz zu einem Naturerlebnis für alt und jung verwandeln, indem wir eine eigene Bienenkolonie bewirtschaften. In Vorbereitung brauchten wir erstmal ein Bienengehege - das wurde gemeinsam an mehreren Tagen erbaut. Die Arbeiten des Zaunbaus wurden von mehreren Freiwilligen und Ehrenamtlichen unterstützt. Dadurch wurde das Miteinander im Kiez und nachbarschaftliches Engagement gefördert.

2020 neuLB 07Gemeinsam für ein schönes Miteinander

Antragsteller*in: Verein für aktive Vielfalt e.V.
Bewilligte Summe: 885€
Projekt: Zwei Räume, in denen im Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige Essen eingenommen wird, sollten aufgehübscht werden, damit sie nicht so trostlos wirken. In Kooperation mit der JFE Kontktladen VIP gestalteten neun Jugendliche unter Anleitung des Grafittikünstlers Sebastian Graf die beiden Essensräume im Tagestreff in der Weitlingstraße neu.

2020 neuLB 06Ich sehe was, was du nicht siehst…Ich zeig dir meine Welt

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Unterstützt und angeleitet vom Team des freien Kunstraum Gisela wurden Kinder ab 4 jähren angeleitet, sich mit künstlerischen Mitteln mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt in ihrem Stadtteil auseinanderzusetzen. In einer Workshopreihe bekamen die Kinder den Raum, zu basteln, zu malen und Dinge zu zeigen, die ihnen wichtig sind. Dabei wurden künstlerische Techniken vermittelt und Materialien kennengelernt. In einer anschließenden Ausstellung wurden die Ergebnisse präsentiert.

Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH via Flickr, CC BY-SA 2.0

2020 neuLB 05Rundbank für den Nachbarschaftsgarten

Antragsteller*in: Lichte Weiten e.V.
Bewilligte Summe: 625€
Projekt: Der Nachbarschaftsgarten Grüne Welten in der Wönnichstraße 104 hat wieder eine schöne selbstgebaute Rundbank. Die Bank wurde am 19.9. gebaut. Teilnehmer*innen lernten, mit der Säge umzugehen und anschließend wurden die Teile fachgerecht verübelt und verleimt. Die Lehne wurde am 7.10. angebracht , mit ist die Bank nun fertig für die Nutzung durch alle Nachbar*innen.

2020 neuLB 03Weihnachtsgala

Antragsteller*in: Treffpunkt Heinrichstraße
Bewilligte Summe: 825,00 €
Projekt: Am 24.12. haben wir Menschen aus der Nachbarschaft eingeladen, zusammen den Heiligen Abend zu feiern. Es gab ein gemeinsames Abendessen, anschließend haben Künstler*innen den Abend begleitet. Besonders alleinstehende und Obdach- und wohnungslose Nachbar*innen waren eingeladen. Es wurde gemeinsam gesungen, gespielt, erzählt und der Heilige Abend zusammen verbracht.

2020 ffnord 01St. Martins Umzug

Antragsteller*in: Treffpunkt Heinrichstraße
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Allen Bürger*innen des Weitlingkiez' wurde ein gemeinsamer St. Martins Umzug angeboten. Mit Eltern und Kindern wurde zur Vorbereitung gebastelt. Durch Bildungsangebote wurde das St. Martins Fest als Fest der Solidarität gefeiert. Zudem wurde der Umzug durch Flyer und Plakate beworben.

2020 neuLB 01Konzept für gemeinsam verbrachte Zeit für Senior*innen

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 530€
Projekt: Ältere Bewohner*innen des Weitlingkiezes, insbesondere Senior*innen, wurden motiviert, gemeinsam regelmäßig ein paar abwechslungsreiche Stunden zu verbringen. Dazu sollten die barrierefreien Räume der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in der Heinrichstraße genutzt werden. Öffentlichkeitsarbeit wurde gemacht, erstmal wegen Lockdown aber alles verschoben. Im Juli fanden dann mehrere Märchenleserunden im Kiezgarten statt, mit jungen und alten Menschen.

Foto: Prachtlamas via Flickr.com / CC BY-SA 2.0

2020 ffsued 03Bienen im "eastside"-Garten - nachhaltig erleben – Teil 2

Antragsteller*in: JFE "eastside"-Club
Bewilligte Summe: 992,60€
Projekt: Im Garten der JFE „eastside“-Club sind zwei Bienenvölker eingezogen. Die Kinder und Jugendlichen gestalteten vorab den Garten und legten dabei Hochbeete an und bepflanzten diese. Auch eine Schautafel und eine Überdachung entstand. Zwei Mitarbeiterinnen besuchten für das Projekt einen Imkerkurs. Die Kinder und Mitarbeiter*innen freuen sich auf den ersten Honig 2020.

2020 ffsued 02Gartengestaltungsprojekt Grün in Grau

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Auf dem Außengelände der JFE Betonoase wurde ein Nutzgarten mit Pflanzen, Blumen, Gemüse, Obst und Kräutern angelegt. Die Auswahl der Pflanzen und die Gestaltung des Gartens wurde von den Teilnehmer*innen diskutiert und umgesetzt. Auch die Pflege der Pflanzen lag in der Eigenverantwortung der Kinder. Die Ernte wurde in der „Kidsküche“ im Rahmen des Ernährungsprojektes „gesünder leben“ gemeinsam zu Speisen verarbeitet. Des Weiteren wurden Gartenmöbel aus Paletten gebaut.

2020 ffnord 17Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendbibliothek

Antragsteller*in: JFE Falkenburg
Bewilligte Summe: 800€
Projekt: Ziel des Projektes war es, die schon bestehende Bibliothek der Falkenburg zu erneuern und diskriminierungsfrei zu gestalten. Bei der Bücherauswahl wurde darauf geachtet, dass die Hauptrollen und Geschichten eine Diversität abbilden und z.B. schwarze Kinder und Kinder of Colour abbilden, verschiedenen Körperformen aufzeigen und mehrsprachig geschrieben sind, damit sich die Besuchenden der Falkenburg in den Büchern wiederfinden und sichtbar gemacht fühlen. Durch die Pandemie bedingten Einschränkungen im offenen Kinder- und Jugendbereich war es schwer, die Bibliothek in den Alltag miteinzubeziehen. Doch trotz Pandemie bedingten Hürden wurden erfreute Reaktion über die neuen Bücher festgestellt und die Kinder waren begeistert ihre Muttersprache in der Bibliothek wiederzufinden.

2020 ffnord 16Konzerte im LIBEZEM

Antragsteller*in: BBZ LIBEZEM
Bewilligte Summe: 400€
Projekt: Nach dem ersten Lockdown gab es bei den Bewohner*innen des Rosenfelder Rings ein großes Bedürfnis nach geselligen Beisammensein bei Musik. Vergleichbare Angebote gibt es im Sozialraum nicht. Das LIBEZEM organisierte eine Cover-Band. Die Stimmung während des Konzerts war hervorragend. Nach der Veranstaltung bedankten sich viele Zuhörer*innen , dass das Konzert auch unter Pandemiebedingungen möglich gemacht wurde.

2020 ffnord 15Kultur-Café im Libezem Herbst/Winter 2020

Antragsteller*in: BBZ LIBEZEM
Bewilligte Summe: 450€
Projekt: Durch die pandemiebedingte Schließung des LIBEZEM im Frühjahr gab es unter den Anwohner*innen und Stammgästen einen großen Bedarf an kulturellen Veranstaltungen. Mit der Förderung konnte zur literarischen Lesung eingeladen werden. Die Besucher*innen wurden vom Leben und Werke von Theodor Fontanes vorgelesen, zudem kam es zu einem regen Austausch mit den literaturinteressierten Zuhörern*innen.

2020 ffnord 14Bilderrahmen für Ausstellungen im Libezem

Antragsteller*in: BBZ LIBEZEM
Bewilligte Summe: 200,45€
Projekt: Für das Bürgerbegegnungszentrum LIBEZEM wurden neue Bilderrahmen erworben. Das LIBEZEM ist bei Maler*innen und Fotograf*innen attraktiv, die ihre künstlerischen Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchten. Erstmals zum Einsatz kamen die neu erworbenen Rahmen bei einer Ausstellungseröffnung am 23.11.2020 mit Regenbogen-Bildern, die von Kindern gemalt wurden, die im Libezem seit Jahren in verschiedenen Projekten betreut werden. Wegen der Corona-Auflagen fand die unmittelbare Eröffnung nur im kleinen Kreis statt. Die Bilder in den neuen Rahmen wurden in den folgenden Wochen zudem auch von den Personen gesehen, die weiterhin zu zwei VHS-Kursen sowie zu Beratungsprojekten ins LIBEZEM gekommen sind.

2020 ffnord 13Wir gestalten unseren Garten – aber wie?

Antragsteller*in: JFE Falkenburg
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Die ursprüngliche Zielsetzung des Projektes, in einer festen Gruppen von Besucher*innen den Garten nach ihren Vorstellungen zu gestalten, konnte aufgrund von Sommerferien, Corona-Auflagen und die Motivation einzelner Kinder nicht umgesetzt werden. Nach den ersten Treffen wurde die Umsetzung so geändert, dass die jeweilige Gruppe die an dem Tag selbst vor Ort ist die Entscheidungskompetenz für diesen Tag hatte. Dies wirkte sich sehr positiv auf die Motivation der Kinder aus, da sich mit dieser Regelung die konkrete Umsetzung um ein vielfacheres erleichterte und sich an einzelnen Tagen sehr viel mehr Erfolgserlebnisse für die Kinder ergaben. Dies ermutige auch andere Kinder, die zuvor wenig Interesse gezeigt haben, sich aktiv an einzelnen Tagen einzubringen. Viele Kinder zeigten sich interessiert, weiterhin aktiv in die Gestaltung des Gartens mitzuwirken und bringen auch nach Ende des Projektes weiterhin Ideen und Wünsche ein.

2020 ffnord 12Tischtennisturnier in den Sommerferien

Antragsteller*in: JFE Orange Flip
Bewilligte Summe: 749,95€
Projekt: Der Jugendclub Orange Flip und seine Besucher*innen waren sehr froh über die Bewilligung der Tischtennisplatte. Im Sommer konnten die Kids draußen das schöne Wetter genießen und sich dabei sportlich ertüchtigen. In den kühleren Monaten steht die Platte in der Einrichtung im großen Raum und wird von allen Altersklassen jeglichen Geschlechts und jeglicher Herkunft genutzt. Die Tischtennisplatte bittet Gelegenheit für Gespräche, Spaß, Empathie, Rücksichtnahme den jüngeren Besucher*innen gegenüber. Zudem wird hier in einem großen Maße die Grob- und Feinmotorik gefördert und die Gruppendynamik positiv beeinflusst.

2020 ffnord 11Sommerferien im Garten

Antragsteller*in: JFE Orange Flip
Bewilligte Summe: 999,99€
Projekt: Aufgrund der Pandemie-Situation wurde das Ferienprogramm des Orange Flip umgeplant, Ausflüge mit größeren Gruppen fanden nicht statt, sondern ein Sommerferienprogramm im Garten. Hierzu gehörten viele Freizeitmöglichkeiten in der Einrichtung, dem Garten und dem Bolzplatz der Jugendfreizeiteinrichtung. Zu diesem Zweck wurden mehrere Spielgeräte von der Bürgerjury vom Kiezfonds bewilligt. Sehr gut wurden die neuen Fußbälle von den Jugendlichen angenommen, es wurde mehrere Stunden auf den Bolzplatz verbracht. Vor allem die jüngeren Besucher*innen erfreuten sich sehr an der Wassermatte und der Gartendusche. Das Bogenschießen wird auch in den kälteren Monaten noch fleißig gespielt, ebenfalls wie die vielen anderen Outdoorspiele- und Spielgeräte.

2020 ffnord 10„Ein deutscher Mord“ – eine Kriminalkomödie

Antragsteller*in: Theater-Coram-Publico e.V.
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Ziel war eine neue Theaterproduktion mit Leihen Schauspieler*innen. Das neue Stück sollte in kleineren Kiezzentren wie dem LIBEZEM aufgeführt werden um damit das Kulturangebot in Kiezzentren zu unterstützen.
Zu Beginn wurde sehr viel gelesen und ausprobiert. Im Anschluss die Ausstattung konkretisiert und mit den Rollenfestlegungen begonnen. Intensive Proben, waren auf Grund der in diesem Jahr besonderen Situation sehr schwierig. Die Gruppe war stets darauf bedacht, sich an die Abstandsregeln zu halten, sowie nur in kleinerem Rahmen zu proben. Bedingt durch diese Maßnahmen und neue Vorgaben, die das Proben gänzlich unterbunden haben, kann das Stück erst im 1. Quartal des Jahres 2021 aufgeführt werden.

2020 ffnord 09Schöne Frühlingszeit! Erweiterung des Kiezgartens

Antragsteller*in: Familienzentrum Die Brücke
Bewilligte Summe: 930,17€
Projekt: Im April sollte das jährlich stattfindende Pflanzenfest stattfinden, aufgrund der Corona-Pandemie musste das Fest abgesagt werden. Daher pflanzten das Team des Familienzentrums die neuen Pflanzen und säuberten die Beete und Außenbereiche selber. Seit Mitte Mai hatte das Familienzentrum wieder unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln offen. Die Besucher*innen erfreuten sich an den neuen Pflanzen und die Kinder habe natürlich gleich die neu an geschaffene Spielküche entdeckt und nutzen diese regelmäßig. Somit wurden die neuen Anschaffungen nicht innerhalb einer Festlichkeit gewürdigt und genutzt, sondern bei regelmäßigen stattfinden Café-Nachmittagen.

2020 ffnord 08

Feier zum internationalen Frauentag

Antragsteller*in: BBZ LIBEZEM
Bewilligte Summe: 200€
Projekt: Aus Anlass des Internationalen Frauentags bot das Libezem am 11. März den Frauen des Wohngebietes einen festlichen Rahmen, um diesen Tag gemeinsam zu begehen. Traditionell nutzten vor allem Seniorinnen, aber auch einige Senioren, die Gelegenheit, um sich bei einem gemütlichen Beisammensein über die verschiedenen Traditionen, diesen Tag zu feiern. Neben einen Kinderchor aus einer benachbarten Kita sorgte ein Entertainer mit Tanzmusik und einigen Showanlagen für gute Laune.

2020 ffnord 07

Musikvorträge für Senioren*innen im Rosenfelder Ring

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Die Vorträge werden von einem Musikliebhaber mit Bildern und Tonaufnahmen unterhaltsam vorbereitet und durchgeführt auch mit dem Einsatz seiner Gitarre. Die musikalischen Veranstaltungen sind auf Grund der vielfältigen Inhalte, von Pop bis zur Klassik, sowie der Gestaltung der Vorträge, mit der Vermittlung von viel Hintergrundinformationen sehr beliebt. Von den 10 geplanten Vorträgen fanden 8 unter Corona-Schutzmaßnahmen statt.

2020 ffnord 06

Kunstvorträge für Senior*innen

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Die Vorträge erfolgen durch eine Kunsthistorikerin, sie verschafften den Teilnehmer*innen einen Einblick in die Historie der Zeit und dem Schaffen der Künstler. Es wurden die Wünsche der Teilnehmer*innen für kommende Veranstaltungen berücksichtigt. Unter der Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen fanden 7 von 11 geplanten Vorträge statt.

2020 ffnord 05

Wanderangebot für Senior*innen im Rosenfelder Ring

Antragsteller*in: Bürger*innen
Bewilligte Summe: 1.000€
Projekt: Es fanden 20 Wanderungen unter Beachtung der Corona Schutzmaßnahmen statt. Der Wanderleiter gestaltete die Wanderziele selbst und nahm die Wanderwünsche der Teilnehmer*innen auf. Auf Grund der interessanten Ziele und den entsprechenden Erklärungen des Wanderleiters zu den Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten auf dem Wanderweg, ist die Resonanz der Wanderteilnehmer immer sehr groß. Insgesamt legte die Wandergruppe 359 km im Jahr zurück.

2020 ffnord 02

GEMA-Gebühren für Filmvorführungen im Libezem

Antragsteller*in: BBZ Libezem
Bewilligte Summe: 192,83€
Projekt: Die Filmvorführungen fanden ab Mitte des Jahres im größten Raum unter Wahrung der Abstandsregel statt. Genutzt wurde der 2019 von der Bürgerjury bewilligte Beamer sowie die im Libezem vorhandene HiFi-Anlage. Bei einem Kaffee oder einem Glas Wein war es für die Zuschauer*innen jedes Mal ein angenehmes Gemeinschaftserlebnis. Mehrfach bedankten sich Besucher*innen für die kulturelle Bereicherung in schwierigen Zeiten. Durch die Corona bedingten Schließungen von März bis Mai sowie im November/Dezember konnten von den geplanten 11 Filmvorführungen nur 5 stattfinden.

2020 ffnord 01

St. Martins Umzug

Antragsteller*in: Treffpunkt Heinrichstraße e.V.
Bewilligte Summe: 700€
Projekt: Bereits am 8.11. startete das Projekt mit einer gemeinsamen Laternen-Bastelaktion unter der Begleitung einer pädagogischen Mitarbeiterin. Es bestand die Möglichkeit des Austausches und des gegenseitigen Kennenlernens. Auch die Bedeutung des Teilens und die Geschichte St. Martins wurde thematisiert. Im Anschluss fand am 11.11. der Laternenumzug statt, der mit dem Nachspielen der St. Martins Geschichte im Kiezgarten endete. Anschließend wurde bei Glühwein, Kinderpunsch und Grill gefeiert.

2020 1

Kinder basteln ihre individuellen Weihnachtskarten

Antragsteller*in: Anne-Karen Hannasky
Projekt: Viele Kinder können und wollen filigran und phantasievoll basteln. Das Projekt spiegelte eine großartige Möglichkeit der Kombination von handwerklichen Geschicklichkeit neu und dem Umgang mit der Technik. Mit den Stanzern wurden Formen aus farbigem Papier ausgestanzt und dann auf Papier geklebt. Als ein Kind dann aber viele Schneeflocken-Stanzzteile  nebeneinanderlegte, sagte es, dass man daraus doch auch einen Weihnachtsbaum gestalten könnte. Gesagt, getan. So wurden mit eigentlich eindeutigen Formen, neue Formen erschaffen.

<
März 2023
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Kontakt

Stadtteilkoordination
Lichtenberg Mitte

Sewanstraße 178, 1. OG
10319 Berlin

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
von 11 bis 15 Uhr sowie
nach Vereinbarung

Telefon
030 98 37 09 09
0152 29 23 17 36

Messenger
 

E-Mail
mail@stk-lichtenbergmitte.de
kiezfonds@stk-lichtenbergmitte.de

Online-Netzwerke
FB

 

 
 
 
Kontakt
Impressum
Datenschutz